Kategorie

Bau- und Architektenrecht

Bau- und Architektenrecht
2. August 2022

VERZÖGERTE MÄNGELBESEITIGUNG KANN SCHADEN

Von Interesse ist auch eine Entscheidung des OLG München vom 19.07.2021, Az.: 28 U 1262/21, die sich damit beschäftigt, dass sich ein Unternehmer dann nicht auf unverhältnismäßig hohe Kosten der…
Weiterlesen
Bau- und Architektenrecht
2. August 2022

MINDESTSATZ IN HOAI 2013 GILT

Der BGH stellt mit seiner Entscheidung vom 02.06.2022 klar, dass für alle Architektenverträge, die bis zum 31.12.2020 geschlossen wurden, nach wie vor § 7 Abs. 5 HOAI 2013 unbeschadet des…
Weiterlesen
Bau- und Architektenrecht
6. Dezember 2019

Das Urteil des EuGH zu HOAI

Der EuGH hat am 04.07.2019 entschieden, dass die HOAI mit ihren Mindest- und Höchsthonorarsätzen nicht der Dienstleistungsrichtlinie entspreche. Bezüglich der Mindestsätze vertritt der EuGH die Auffassung, dass es wohl grundsätzlich…
Weiterlesen
Bau- und Architektenrecht
17. September 2019

OLG Oldenburg vom 18.02.2019 – 13 UF 107/17

Das OLG Oldenburg zeigt eine Ausnahme von der gängigen Rechtsprechung des BGH wie zu verfahren ist, wenn im Teilungsversteigerungsverfahren ein Ehegatte das gemeinsame Anwesen ersteigert, bei vorhandenen aber nicht im…
Weiterlesen
Bau- und Architektenrecht
16. August 2019

Mängelbeseitigungskosten

Das OLG Celle hat in der Entscheidung vom 04.08.2016 Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH zurückgewiesen, am 07.11.2018 festgestellt, dass es bei den Kosten einer Ersatzvornahme darauf ankommt, was ein vernünftig wirtschaftlich denkender…
Weiterlesen
Bau- und Architektenrecht
5. Dezember 2018

Notwendigkeit auf Planung

D as Oberlandesgericht weist darauf hin, dass ein Fachunternehmer, der Leistungen auf seinem Fachgebiet erbringt und der Auffassung ist, dass für die Erbringung dieser Leistungen eine Planung erforderlich sei, den…
Weiterlesen
Bau- und Architektenrecht
5. Dezember 2018

Schadensbemessung bei nichtbeseitigten Baumängeln

D as OLG Frankfurt hat es als zulässig erachtet, dass der dortige Kläger seinen Schaden anhand der Vergütungsanteile, die auf die mangelhafte Leistung des Beklagten entfallen sind, beziffert hat. Das…
Weiterlesen
Bau- und Architektenrecht
26. November 2018

Änderung Ersatz fiktiver Mängelbeseitigungskosten

D er BGH hat in seiner Entscheidung vom 22.02.2018, Az.: VII ZR 46/17, die bisherige Rechtsprechung aufgegeben, nämlich der Möglichkeit der Abrechnung der fiktiven Mängelbeseitigungskosten anhand einer Schätzung. Nunmehr geht…
Weiterlesen